Capsule Maja - styled by Fairnica Community
Eco clothing in super modern

Eco clothing? Well, what you might imagine eco clothing to be is not what you will find here. Maja capsule only comes with super modern clothing, but yes, all of it is produced ecologically. So it is true about eco clothing. After our first community capsule Nica was so well received by you, we dared to experiment again. You voted in the Instagram stories and put together the capsule. If you don't follow us on Instagram or Facebook yet, you should do so. You will always find out all the news there and often have the opportunity to take part in surveys. The results of the second community capsule are now in. You can now rent the "eco clothing" you chose.
To our delight, the capsule contains almost all of the colors from our CI. That is a mint green, a pink and a beige. All of the individual pieces have the potential to become your favorite piece. Our model from the community (@stylebyjulitta) shows you her favorite outfits from modern eco clothing.
How to rent this capsule
Step 1: Click on a garment below
Step 2: Choose your size
Step 3: Choose the booking duration
Step 4: The calendar activates. Choose your start date
Step 5: Add to cart
Step 6: Go back to the capsule and repeat the process with the next garment
You can find the individual parts here - beautiful eco clothing for women:
The Dress of Lavandera
You already know the Lavandera label from the Nica capsule. The Drava dress is very long and cut straight. The included belt gives the dress a waist. The dress can also be shortened with the belt.
The Cardigan by Jan N June
Cardigan Faro can be worn as a great jacket replacement. The cardigan from the Hamburg label Jan N June is long cut and made of a sturdy cotton fabric. If you want a shorter version, look for Cardigan Artha and Cardigan Lena.

The pants from recolution
The trousers from the Hamburg label recolution are made of a thin denim fabric. Since they are not elastic, you should choose the larger size if you are unsure between two sizes. The trousers can be worn with the beige cord, with a different belt or without a belt. The trousers have a wide leg and are cut a little shorter.
The shirt from recolution
The shirt from recolution is white/mint green striped. It is loose fitting and has short sleeves.
The sweater from recolution
You have chosen another piece from Mela Wear's beautiful spring collection. A sweater with an ombre look. The sweater is beige at the top and then fades into pink towards the bottom.
The blouse by Lavandera
A beautiful eye-catcher in the capsule is the animal print blouse from Lavandera. The blouse goes great with jeans, but also with pink trousers or white shorts.
The shorts from bleed
bleed has been with us since the first men's capsule. For women, this is our first item of clothing from bleed. The trousers are from the No Dye collection. They are not dyed and are therefore produced in a particularly environmentally friendly way.
Julitta's favorite outfits
Beautiful eco clothing for women

























You might also like: Beautiful, super modern eco clothing.
Öko Kleidung: Moderne Mode mit gutem Gewissen
Öko Kleidung, auch als nachhaltige oder ökologische Mode bekannt, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Was einst als Nischenprodukt galt, das vor allem in alternativen Kreisen beliebt war, ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Menschen achten bewusst auf nachhaltige Mode und entscheiden sich für Öko Kleidung, weil sie nicht nur gut aussieht, sondern auch verantwortungsvoll hergestellt wird. In diesem umfassenden Text erfährst du, warum Öko Mode inzwischen so modern ist, welche Vorteile sie bietet und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.
Was ist Öko Kleidung?
Öko Kleidung bezeichnet Bekleidung, die unter fairen und umweltfreundlichen Bedingungen produziert wird. Dabei wird auf die Verwendung von ökologisch erzeugten Materialien geachtet, wie zum Beispiel Bio-Baumwolle, Hanf, Bambus oder recycelte Stoffe. Ebenso spielen faire Arbeitsbedingungen und eine transparente Lieferkette eine zentrale Rolle. Die Hersteller von Öko Mode legen großen Wert darauf, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, was sowohl die Produktion als auch den Transport und die Entsorgung der Kleidung betrifft.
Die Entwicklung von Öko Mode: Vom Nischenprodukt zur Trendbewegung
In den 1980er und 1990er Jahren wurde Öko Kleidung oft mit unmodischen, schlichten Designs assoziiert. Sie war vor allem in ökologisch bewussten Kreisen beliebt, die Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legten. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Bild der Öko Mode stark gewandelt. Dank innovativer Designer und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten ist Öko Kleidung heute modern, stilvoll und steht konventioneller Mode in nichts nach.
Dieser Wandel ist auch auf ein wachsendes Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Fast Fashion Industrie zurückzuführen. Viele Verbraucher möchten nicht mehr in eine Mode investieren, die auf Ausbeutung und Umweltzerstörung basiert. Sie suchen nach Alternativen, die es ihnen ermöglichen, gut auszusehen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Hier kommt die Öko Mode ins Spiel: Sie vereint Stilbewusstsein mit Nachhaltigkeit und bietet eine breite Palette an modischen Optionen für jeden Geschmack.
Die Vorteile von Öko Kleidung
Öko Kleidung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl die Umwelt als auch die Menschen betreffen, die sie tragen:
1. **Umweltschutz:** Der Einsatz von Bio-Materialien und nachhaltigen Produktionsmethoden reduziert die Belastung für die Umwelt erheblich. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Bio-Baumwolle auf den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln verzichtet, was Böden und Gewässer schützt.
2. **Gesundheitliche Vorteile:** Kleidung aus natürlichen Materialien ist oft hautfreundlicher, da sie frei von schädlichen Chemikalien ist. Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien profitieren besonders von den hautschonenden Eigenschaften der Öko Mode.
3. **Faire Arbeitsbedingungen:** Ein weiterer wichtiger Aspekt der Öko Kleidung sind die fairen Arbeitsbedingungen. Hersteller achten darauf, dass die Menschen, die die Kleidung produzieren, gerecht bezahlt werden und unter sicheren Bedingungen arbeiten können.
4. **Langlebigkeit:** Öko Mode wird oft aus hochwertigeren Materialien hergestellt, was sie langlebiger macht. Anstatt Kleidung nach ein paar Mal Tragen wegzuwerfen, kannst du sie über Jahre hinweg tragen. Dies spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Ressourcen.
5. **Zeitloses Design:** Viele Öko Marken setzen auf zeitlose Designs, die nicht so schnell aus der Mode kommen. So kannst du deine Kleidung länger tragen, ohne dich von kurzlebigen Trends abhängig zu machen.
6. **Kreative Vielfalt:** Öko Mode ist nicht gleichbedeutend mit langweiligen Designs. Im Gegenteil, viele nachhaltige Marken legen großen Wert auf kreative Schnitte, interessante Materialien und modische Farben. So kannst du dich stilvoll kleiden und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.
Öko Kleidung im Alltag: So integrierst du nachhaltige Mode in deinen Kleiderschrank
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du Öko Mode in deinen Alltag integrieren kannst. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen, deinen Kleiderschrank nachhaltig zu gestalten:
1. **Bewusster einkaufen:** Überlege dir bei jedem Einkauf, ob du das Kleidungsstück wirklich brauchst und ob es zu deinem Stil passt. Kaufe lieber weniger, dafür aber qualitativ hochwertige und nachhaltige Kleidung. So reduzierst du deinen Konsum und investierst in langlebige Stücke.
2. **Secondhand und Vintage:** Eine hervorragende Möglichkeit, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, ist der Kauf von Secondhand- oder Vintage-Kleidung. Diese Kleidungsstücke haben bereits eine Geschichte und du gibst ihnen eine zweite Chance. Außerdem findest du in Secondhand-Läden oft einzigartige Stücke, die sonst niemand hat.
3. **Kleidung tauschen:** Organisiere einen Kleidertausch mit Freunden oder besuche entsprechende Veranstaltungen in deiner Nähe. So kannst du deine Garderobe aufpeppen, ohne neue Ressourcen zu verbrauchen. Es macht außerdem Spaß, alte Kleidungsstücke gegen neue zu tauschen und dabei den eigenen Stil weiterzuentwickeln.
4. **Upcycling:** Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du alte Kleidungsstücke umgestalten und ihnen neues Leben einhauchen. Aus einer alten Jeans wird eine coole Shorts, oder ein T-Shirt bekommt durch ein paar kreative Schnitte und Näharbeiten ein völlig neues Aussehen. Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern fördert auch deine Kreativität.
5. **Auf Qualität achten:** Wenn du neue Kleidung kaufst, achte auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung. Hochwertige Kleidung hält länger und sieht auch nach vielen Wäschen noch gut aus. Investiere lieber in wenige, aber gut verarbeitete Stücke, die du vielseitig kombinieren kannst.
6. **Pflege deine Kleidung richtig:** Die richtige Pflege deiner Kleidung trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei. Wasche sie bei niedrigen Temperaturen, verwende umweltfreundliche Waschmittel und verzichte so oft wie möglich auf den Trockner. Hänge Kleidung nach dem Tragen zum Lüften auf, anstatt sie sofort zu waschen – das schont die Fasern und verlängert die Lebensdauer.
Moderne Labels, die Öko Kleidung revolutionieren
Viele Modeunternehmen haben den Trend zur nachhaltigen Mode erkannt und bieten mittlerweile stylische Öko Kleidung an. Hier sind einige Labels, die besonders hervorstechen:
1. **Armedangels:** Dieses deutsche Label gehört zu den Vorreitern der nachhaltigen Mode. Armedangels setzt auf faire Arbeitsbedingungen, ökologische Materialien und zeitlose Designs. Die Kollektionen sind modern, aber dennoch klassisch genug, um über mehrere Saisons hinweg getragen zu werden.
2. **People Tree:** Als eine der ersten Marken, die Fair Trade Mode angeboten haben, steht People Tree für ethische Produktion und umweltfreundliche Materialien. Die Designs sind feminin, verspielt und oft von traditionellen Handwerkskunst inspiriert.
3. **Thought Clothing:** Thought ist bekannt für seine umweltfreundlichen Materialien wie Bambus, Hanf und recycelte Fasern. Die Kollektionen sind vielseitig und kombinieren Komfort mit Stil – ideal für den Alltag.
4. **Veja:** Für umweltfreundliche Sneaker ist Veja die erste Wahl. Das französische Label verwendet nachhaltig gewonnene Materialien wie Bio-Baumwolle und Naturkautschuk und legt großen Wert auf Transparenz in der Produktion.
5. **Jan 'n June:** Das Hamburger Label Jan 'n June bietet minimalistische und zugleich elegante Mode an. Transparenz ist hier nicht nur ein Schlagwort – auf der Webseite kann man genau nachverfolgen, wo und wie die Kleidung produziert wird.
6. **Patagonia:** Wenn es um Outdoor-Bekleidung geht, ist Patagonia ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verwendet recycelte Materialien und setzt sich aktiv für Umweltschutzprojekte ein.
Öko Mode im Vergleich zur konventionellen Mode
Was unterscheidet Öko Mode eigentlich von konventioneller Mode? Abgesehen von den offensichtlichen Umwelt- und Sozialvorteilen gibt es noch weitere Unterschiede, die es wert sind, beachtet zu werden:
1. **Transparenz:** Öko Mode Marken legen großen Wert auf Transparenz. Das bedeutet, dass du als Kunde genau nachverfolgen kannst, woher die Materialien stammen und unter welchen Bedingungen die Kleidung produziert wurde. Im Gegensatz dazu bleibt die Herkunft von Materialien bei vielen konventionellen Marken oft im Dunkeln.
2. **Preise:** Öko Mode kann auf den ersten Blick teurer erscheinen als konventionelle Mode. Doch wenn man die Langlebigkeit und die Qualität der Produkte berücksichtigt, relativiert sich dieser Preis. Ein Kleidungsstück, das jahrelang hält, ist letztlich günstiger als eines, das nach ein paar Monaten ausgetauscht werden muss.
3. **Modezyklus:** Die Fast Fashion Industrie lebt von ständig wechselnden Kollektionen, die zum schnellen Konsum anregen. Öko Mode setzt hingegen auf zeitlose Designs, die mehrere Saisons überdauern. So kaufst du weniger, aber besser – und trägst zur Reduzierung von Textilmüll bei.
4. **Ressourceneinsatz:** Die Herstellung von konventioneller Mode verbraucht oft enorme Mengen an Wasser und Energie und belastet die Umwelt durch den Einsatz von Chemikalien. Öko Mode reduziert diesen Einsatz erheblich, indem sie auf nachhaltige Materialien und umweltschonende Produktionsmethoden setzt.
5. **Kundenerfahrung:** Öko Mode bietet oft eine persönlichere